Sie sind in der Kinderklinik tätig und wollen sich über die Arbeit in der kinderärztlichen Einzel-, der Gemeinschafts-Praxis oder im MVZ informieren? Wie arbeitet man in der Praxis? Sie planen die ersten Schritte zur Praxistätigkeit oder Praxisübernahme? Wir geben gern Antwort auf Ihre Fragen.

Von Kinderärzten für Kinderärzte!

Samstag & Sonntag
25.03. & 26.03.2023
09:00 – 18:00 & 09:00 – 16:00

Ort: Vereinshaus des »Eigenheim 1923 e.V.«
Paul-Junius-Str. 16-20
10367 Berlin

Themen

  • Was machen die Kinderärzte in der Praxis?
  • Wie gründe ich eine Praxis?
  • Was kostet eine Praxis?
  • Welche Netzwerke sind notwendig und sinnvoll?
  • Was muss ich steuerlich, rechtlich etc. beachten?
  • Unterschiede zwischen Einzelpraxis – Gemeinschaftspraxis – MVZ
  • Abrechnung, EBM, GOÄ und Selektivverträge
  • Arbeitsorganisation und Betriebswirtschaft für Anfänger
  • Wie gestaltet man die Praxisarbeit?
  • als Kinderärztin und Mutter in der Praxis
  • Checkliste zur Praxisübernahme

Programm

Das geplante Programm – Änderungen im Ablauf oder der Themen je nach Wünschen der Teilnehmer/innen möglich – Stand 07.12.2022:

Samstag, 25.03.2023
1. Vorstellung der Organisatoren und der Teilnehmer
Moderation: Dr. Tanja Brunnert, Göttingen; Dr. Steffen Lüder, Berlin
2. Vorteile und Nachteile in der Klinik oder der Praxis
Dr. Tanja Brunnert, Göttingen; Dr. Steffen Lüder, Berlin
3. Wann und warum sollte ich eine Praxis gründen?
Dr. Tanja Brunnert, Göttingen
4. Was macht der Kinderarzt in seiner Praxis?
Was machen wir? Wie viel machen wir? Praxisdaten in Zahlen und Grafiken. Arbeitsbelastung für den Arzt.
Dr. Steffen Lüder, Berlin
5. Erste Bürokratiewege in die Praxis
Arztliste KV, Bewerbung um KV-Sitz, Absprache mit abgebendem Arzt, Praxisübergabevertrag, Praxisfinanzierung, etc.
Dr. Steffen Lüder, Berlin
6. Wie lernt man eine gute Kinderärztin in der Praxis zu sein
Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, viel oder wenig Diagnostik, sinnvolle Labordiagnostik, Hörteste, Lufu, EKG, Sono etc.
Dr. Tanja Brunnert, Göttingen
Weitere mögliche Themen:
7. Als alleinerziehende Mutter mit 2 Kinder, wie geht das?
Dr. Sirid Sturm, Berlin
8. Als angestellter Arzt im MVZ
Vorteile, Nachteile, Limitationen
Holger Röblitz, Berlin
9. Von der Einzel- zur Gemeinschaftspraxis
Dr. Corinna Ciesla, Berlin
10. Praxiseinrichtung und Arbeitsgestaltung
Praxisgröße, Behandlungszimmer, Warteräume, Gestaltung der Praxisabläufe
Dr. Tanja Brunnert, Göttingen
11. Kinderpneumologie und -allergologie in der Praxis
Holger Röblitz, Berlin
Sonntag, 26.03.2023
12. Honorierung der Praxistätigkeit
EBM, GOÄ, Erlöse im GKV-System einer durchschnittlichen Kinderarztpraxis
Dr. Reinhard Bartezky, Honorarbeauftragter in Berlin, Praxis in Berlin
13. Praxiseinnahmen, Umsatz, Gewinn vor/nach Steuern
Alles zu meinen Einnahmen und Praxisausgaben
Dr. Steffen Lüder, Berlin
14. Praxismanagement für jeden Arbeitstag
Management-Personalführung, Praxisinformation, perfektes Bestellsystem
Dr. Steffen Lüder, Berlin
15. Als Ehepaar in der Praxis
Dr. Kirn Parasher & Dr. Axel Moysich Berlin
oder Dr. Juliane Wauer & Dr. Leonard Rosenfeld
16. Von der Schwierigkeit der Praxisübernahme
Holger Röblitz, Berlin

 

Referenten

Dr. Reinhard Bartezky, Berlin
Dr. Tanja Brunnert, Göttingen
Dr. Corinna Ciesla, Berlin
Dr. Steffen Lüder, Berlin
Holger Röblitz, Berlin
Dr. Sirid Sturm, Berlin
und andere

Zielgruppe

Kinderärzte, die zur Zeit noch in einer Klinik arbeiten und überlegen, ob sie den Sprung in die Selbstständigkeit wagen sollten.

Datum & Ort

Samstag, 25.03.2023 und Sonntag, 26.03.2023
09:00 – 18:00 und 09:00 – 16:00

Vereinshaus des »Eigenheim 1923 e.V.«
Paul-Junius-Str. 16 – 20
10367 Berlin

Preise & Anmeldung


bei Anmeldung bis zum
01.02.2023 01.03.2023 24.03.2023
300 € 350 € 400 €
Bei Stornierung bis zum 01.02.2023: 10 % Stornierungsgebühr
Bei Stornierung bis zum 01.03.2023: 15 % Stornierungsgebühr

Bei Stornierung bis zum 24.03.2023: 20 % Stornierungsgebühr

 

Wenn durch gesetzliche vorgeschriebene Corona-Schutzmaßnahmen der Workshop nicht in Präsenz stattfinden kann, entfällt die Stornierungsgebühr. Die Bearbeitungsgebühr des Anmeldeportals kann nicht rückerstattet werden.

Online anmelden über die Webseite von xing-events:

https://www.xing-events.com/sprung


Leistungen

Im Preis enthalten sind die Teilnahme am Workshop, Getränke, Kaffeepausenversorgung und zwei Mahlzeiten (Samstag und Sonntag).

Praxishospitation

Wir vermitteln Hospitationen in Berliner Kinderarztpraxen. Je nachdem, ob sie eine Einzelpraxis eine Doppelpraxis, eine Praxis im Brennpunkt oder in der bürgerlichen Mitte, eine Praxis mit kardiologischem/allergologischem/neurologischem etc. Schwerpunkt besuchen wollen – wir bemühen uns Ihre Wünsche zu erfüllen.

Link–Tips & andere Workshops

»Freischwimmer-Workshop« Seit 2012 organisiere ich einen Motivationsworkshop »Sprung in die Praxis« erfolgreich – kann man sagen – denn 50 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jetzt in der Praxis tätig. Was geschieht, wenn man plötzlich in der Praxis arbeitet? Dieser »Themen-Komplex« ist Inhalt des »Freischwimmer-Workshop«. Weitere Informationen unter: www.freischwimmer-workshop.de

Workshop SPRUNG IN DIE PRAXIS